Grace Lisa Vandenburg zählt alles, was sie umgibt, jede Kleinigkeit: die Schritte bis zu ihrem Lieblingscafé (920), die Streusel auf ihrem Orangenkuchen (12 – 92) und die Buchstaben ihres Namens (19). Erst Seamus O’Reilly und sein unwiderstehlicher Wunsch, hinter das Geheimnis ihres Lebens zu kommen, lässt sie die Kontrolle verlieren. (Quelle)
Meine Meinung:
Manchmal finden Bücher ja aus einem ganz bestimmten Grund zu einem. Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin geliehen, weil es ihr so gut gefallen hat und es so besonders war. Der Klappentext hat mich eigentlich auch sofort angesprochen: Ich mag besondere Figuren mit kleinen Macken. Und ich mag Zahlen – zum Glück aber nicht ganz so sehr wie Grace Lisa Vandenburg . Dass das Buch dann doch mehr als zwei Jahre ungelesen bei mir lag, liegt vor allem am Cover, das zwar auch irgendwie besonders ist, mich aber nicht total angesprochen hat.
Einmal mit dem Buch angefangen mochte ich aber auch nicht wirklich aufhören. Grace ist einfach eine sehr liebenswerte Hauptfigur. Sie zählt wirklich alles: So muss Grace zum Beispiel erst zählen, wie viele Mohnkörner auf ihrem Orangenkuchen sind, damit sie weiß, mit wie vielen Bissen sie ihn essen muss.
Seamus trifft sie das erste Mal im Supermarkt. Sie steht an der Kasse und kauft unter anderem genau 10 Bananen. Doch als sie diese auf das Kassenband legen möchte, muss sie erschreckt feststellen, dass es doch nur 9 sind. Was soll sie tun? Sie kann nicht nur 9 Bananen kaufen! Kurzerhand klaut sie dem Mann an der Kasse hinter ihr die Banane aus seinem Einkaufskorb. Dieser Mann ist Seamus. Seamus ist toll. Ein Mann zum Verlieben. Groß, stark, liebevoll. Und vor allem verständnisvoll. Langsam beginnt Grace sich zu öffnen …
Natürlich läuft ab da nicht einfach alles rund. Das wäre ja ja zu schön und vielleicht sogar ein bisschen langweilig. Die Geschichte der beiden liest sich sehr unterhaltsam und amüsant, obwohl sie stellenweise wirklich tragisch ist. Das liegt vor allem am Grace und ihrem charmanten Wortwitz. Das Einzige, was mich gestört hat, waren die immer wiederkehrenden langen Ausschweifungen zu Nikolas Tesla, den Grace aufgrund seiner Liebe zu den Zahlen verehrt.
„Tausend kleine Schritte“ ist eine schöne und unterhaltsame Geschichte, die zum einen durch Grace und Seamus, vor allem aber durch Grace‘ lockeren Erzählton zu begeistern weiß. Obwohl viele Situationen einer gewissen Komik nicht entbehren, zieht die Autorin das zwanghafte Zählen von Grace nicht ins Lächerliche. Was am Ende bleibt, ist die Aussage: Jeder ist gut so, wie er ist – trotz oder gerade wegen seiner Eigenheiten.
Tausend kleine Schritte – Toni Jordan – Taschenbuch – 272 Seiten – 11,00 € – ISBN: 978-3-492-25963-7 – erschienen: Oktober 2010 (Piper) – Übersetzung: Brigitte Jakobeit